Travel & Tree Baumprojekte

Unser Schwerpunkt liegt auf Baumprojekten in Deutschland. Die Aufforstung von Schadflächen ist aus vielen Gründen wichtig, z.B. um unsere Wälder als wichtige Naherholungsgebiete und Urlaubsregionen zu schützen oder auch, um die Biodiversität von Fauna und Flora im Wald zu erhalten. Grundsätzlich kannst du dich mit deinem Beitrag einem Baumprojekt anschließen, das wir gerade umsetzen. Ab etwa 500 Bäume können wir auch ein eigenes Baumprojekt für dein Unternehmen realisieren, z.B. in der Nähe von eurem Firmensitz. Dann können wir einen PR- und Marketingtermin auf der Waldfläche vereinbaren, damit du individuelle Fotos machen und symbolisch ein paar Baumsetzlinge selbst pflanzen kannst.

aufforstung, heimischer wald, taunus, wiesbaden, frankfurt

Baumprojekte in Deutschland

Wir können in verschiedenen Bundesländern in Deutschland Bäume pflanzen. Hierzu zählen z.B. Hessen, NRW, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt.
Du kannst dich diesen Projekten anschließen. Optional können wir für euer Unternehmen ein individuelles, neues Baumprojekt starten, z.B. in der Nähe von eurem Firmensitz. Das setzt eine Mindestgröße voraus, da sonst bestimmte Einmalkosten unverhältnismäßig hoch werden in Relation zu einer geringen Anzahl an Bäumen. Gerne beraten wir dich, was bei dir in der Nähe möglich ist.

Das Ziel ist immer die Aufforstung/Wiederbewaldung, die Waldverjüngung oder der Erhalt eines Waldes. Es werden grundsätzlich heimische Bäume in Mischkulturen gepflanzt mit meist ca. 2-3 verschiedenen Baumarten pro Standort. Zu den Baumsorten gehören z.B.  Weißtanne, Lärche, Eiche, Hainbuche, Bergahorn, Kirsche, Walnuss und andere.

Es gibt unterschiedliche Beteiligungsoptionen, wie z.B. ein einmaliges Baum-Sponsoring oder ein regelmäßiger Beitrag als monatliches Baum-Abo. PR-/Marketing-Maßnahmen auf den Waldflächen können abgesprochen werden.

Fokus: Wald in Deutschland

Unsere deutschen Wälder stehen durch Stürme, Trockenheit und Schädlinge unter massivem Druck. Viele Flächen müssen neu aufgeforstet werden, weil die bisherigen Baumarten mit den veränderten klimatischen Bedingungen nicht mehr zurechtkommen. Allen voran gehört dazu die Fichte, aber auch die Buche und Kiefer tun sich langsam schwer. 

Ziel der neuen Pflanzungen ist es, stabile, artenreiche Mischwälder zu schaffen, die besser mit Hitze und Trockenphasen umgehen können. Bei allen Projekten achten wir auf eine standortgerechte Pflanzenauswahl. So entstehen Wälder, die langfristig bestehen können und natürliche Lebensräume für Tiere und Pflanzen sichern. Jeder neu gepflanzte Baum trägt dazu bei, geschädigte Flächen zu stabilisieren und unseren heimischen Wald Schritt für Schritt zu verjüngen.

Wald in Deutschland ist bedeutsam

In Deutschland sind etwa 11,1 Millionen Hektar Wald = 32% der Gesamtfläche.
Zum Vergleich: Die Landwirtschaft macht = 51,1% aus und Siedlungs-/Verkehrsflächen = 13,8%. 

Häufigste Baumarten in Deutschland (Stand 2021)
Fichte = 25 %
Kiefer = 23 % 
Rotbuche = 16% 
Eiche = 11%
Anteil Laubwald: ca. 40%
Anteil Nadelwald: ca. 60%

Etwa 110.000 Hektar Wald sind bundesweit zerstört. 
300 Millionen Bäume müssten dringend jetzt neu gepflanzt werden.

Hauptprobleme des Waldes

Die größten Probleme für den deutschen Wald ist Dürre und Hitze. Fichten verlieren deswegen ihre natürliche Schutzfunktion gegen Borkenkäfer, die sie schädigen. Die Bäume haben nicht genug Wasser und können nicht ausreichend Harz zur Abwehr der Käfer bilden.

Ein recht neues Phänomen ist der „Sonnenbrand“ bei Buchen. Die Baumkronen werden kleiner und lassen mehr Sonnenlicht durch, wodurch der Waldboden schneller und stärker austrocknet.

Heimische Baumarten werden ca. 40-50 Meter hoch und benötigen für das Wachstum viele Jahrzehnte. Die Vernichtung von Wäldern durch Stürme oder Waldbrände passiert innerhalb von Stunden, Tagen oder wenigen Wochen. Der Verlust ist dauerhaft. Ein intakter Wald schafft es aber, solche Ereignisse zu üebrsetehn. Deshalb sollten wir unsere Wälder erhalten und vor diser Zerstörung schützen. 

Der Anfang: Baumprojekt in Tansania

Der Geschäftsansatz von Travel & Tree war ursprünglich eine Online-Buchungsplattform für Geschäftsreisende. Für jede Reisebuchung wollten wir einen Baum in Tansania pflanzen. Dann kam Corona, der Lockdown und einige weitere Herausforderungen. 

In den ersten Jahren 2020-2023 haben wir vor allem ein Projekt im Nordosten von Tansania unterstützt, bei dem fast 230.700 Hektar Land aufgeforstet und renaturiert werden.
So ein Projekt bedeutet grundsätzlich mehr als nur ein Beitrag zum Klimaschutz. Bäume binden CO2 aus der Atmosphäre – das stimmt. Das ist für unser Klima immens wichtig. Bäume in einem Entwicklungsland zu pflanzen erfüllt jedoch noch andere wichtige Aspekte, die zu den globalen Zielen der Vereinigten Nationen, den 17 UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) gemäß Agenda 2030, gehören. 

Wir sind über die Jahre jedoch dazu übergegangen, unsere heimischen Wälder in den Fokus zu stellen, weil auch die dringend Support durch uns benötigen.